Blog

Mann der auf sein Handy schaut, welches eine App von dccx anzeigt.

dccx Blog – Ihre Quelle für Wissen und Inspiration in der digitalen Welt.

Freelancer, App-Agenturen oder Inhouse-Teams?

Du hast eine geniale Idee für eine App, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Entwicklung einer App kann ein komplexer Prozess sein, und die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg. In diesem Blogbeitrag stelle ich dir die drei gängigsten Optionen vor: Freelancer, App-Agenturen und Inhouse-Teams.

Freelancer:

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität
  • Erfahrung in verschiedenen Fachbereichen
  • Günstiger als Agenturen oder Inhouse-Teams

Nachteile:

  • Übernimmt meist nur einzelne Aufgaben
  • Höherer Kommunikations- und Managementaufwand
  • Projektmanagement liegt meist beim Kunden
  • Geeignet für einfache Apps mit begrenztem Budget

App-Agenturen:

Vorteile:

  • Umfassender Service: Von der Konzeption bis zur Vermarktung
  • Expertise und Erfahrung in verschiedenen Fachbereichen
  • Team aus mehreren Entwicklern und Partnern
  • Schnelle Umsetzung

Nachteile:

  • Teurer als Freelancer
  • Geeignet für mittelgroße Apps mit komplexeren Ideen

Festes Entwicklerteam:

Vorteile:

  • Effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Schnelle Ergebnisse durch Vollzeit-Arbeit

Nachteile:

  • Teuerste Option
  • Nur für Unternehmen mit hohem Budget und komplexen Apps geeignet
  • Geeignet, wenn die App das Kernprodukt des Unternehmens ist oder ein hoher Wartungsaufwand erwartet wird

Welche Option ist die richtige für dich?

Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Budget: Freelancer sind die günstigste Option, Inhouse-Teams die teuerste.
  • Komplexität der App: Für einfache Apps reicht ein Freelancer, für komplexe Apps ist eine Agentur oder ein Inhouse-Team besser geeignet.
  • Benötigter Umfang des Services: Agenturen bieten den umfassendsten Service, Freelancer meist nur einzelne Aufgaben.
  • Technische Expertise: Wenn du selbst über technisches Know-how verfügst, kannst du Aufgaben an Freelancer vergeben.
  • Zeit: Inhouse-Teams und Agenturen können dein Projekt meist schneller umsetzen als Freelancer.

App Entwickeln Lassen?

 

Sie möchten sich eine App entwickeln lassen? Fragen die Sie sich dabei stellen sollten! 
Ziel und Zweck der App
  • Was ist das Hauptziel Ihrer App? Welches Problem löst sie oder welches Bedürfnis befriedigt sie?
  • Wer ist die Zielgruppe Ihrer App?
  • Welche Funktionen und Inhalte soll die App beinhalten?
  • Soll die App kostenlos oder kostenpflichtig sein?
  • Auf welchen Plattformen (z.B. iOS, Android, Web) soll die App verfügbar sein?
Technische Anforderung
  • Haben Sie bereits technische Vorerfahrungen oder Präferenzen hinsichtlich Programmiersprachen, Frameworks oder Bibliotheken?
  • Gibt es bestimmte Schnittstellen oder APIs, die in die App integriert werden müssen?
  • Welche Daten müssen in der App gespeichert und verwaltet werden?
  • Welche Sicherheitsstandards müssen eingehalten werden?
Design und Benutzerfreundlichkeit
  • Haben Sie bereits ein visuelles Konzept oder Designvorstellungen für die App?
  • Wie soll die Benutzerführung (User Interface, UI) der App gestaltet sein?
  • Welche Art von Interaktionen soll die App ermöglichen?
  • Soll die App mehrsprachig verfügbar sein?
Budget und Zeitplan
  • Haben Sie ein festes Budget für die Entwicklung der App?
  • Bis wann soll die App fertiggestellt sein?
  • Gibt es Meilensteine oder wichtige Termine, die bei der Entwicklung berücksichtigt werden müssen?
Nach der Entwicklung
  • Welche Art von Support und Wartung benötigen Sie nach der Fertigstellung der App?
  • Möchten Sie die App selbst verwalten?
    • Wenn ja, welche Art der Verwaltung ist wünschenswert (benötigen Sie eine separate Admin-App mit benutzerdefinierter Oberfläche)?

Website Entwickeln Lassen?

 

Warum benötigen Sie eine Website?
Websites: Mehr als nur eine Online-Visitenkarte

In der heutigen digitalen Welt ist eine Website für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen unverzichtbar. Sie dient als virtuelle Präsenz im Internet und bietet eine Plattform, um Informationen zu präsentieren, Produkte und Dienstleistungen anzubieten und mit Kunden in Kontakt zu treten.

Welche Funktionen kann eine Website haben?

Die Funktionen einer Website sind vielfältig und können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Zu den gängigsten Funktionen gehören:

  • Präsentation von Informationen: Eine Website kann verwendet werden, um Informationen über ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Person bereitzustellen. Dazu können Text, Bilder, Videos und andere Medienformate gehören.
  • Angebot von Produkten und Dienstleistungen: Websites können zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen online genutzt werden. Dies kann über einen Online-Shop oder ein Formular zur Kontaktaufnahme erfolgen.
  • Kommunikation mit Kunden: Websites bieten eine Plattform für die Kommunikation mit Kunden. Dies kann über Kontaktformulare, Live-Chat oder Social-Media-Integration erfolgen.
  • Aufbau von Markenbewusstsein: Eine Website kann dazu beitragen, eine Marke aufzubauen und die Bekanntheit zu steigern. Dies kann durch ein konsistentes Design, ansprechende Inhalte und effektives Marketing erreicht werden.
Was sind die Vorteile einer Website?

Die Vorteile einer Website sind vielfältig und umfassen:

  • Erhöhte Reichweite: Eine Website kann von Menschen auf der ganzen Welt aufgerufen werden, was die Reichweite eines Unternehmens oder einer Einzelperson erheblich erhöht.
  • Verfügbarkeit rund um die Uhr: Eine Website ist rund um die Uhr verfügbar, sodass Kunden jederzeit Informationen erhalten und Produkte oder Dienstleistungen kaufen können.
  • Geringere Kosten: Im Vergleich zu traditionellen Werbemethoden wie Printmedien oder TV-Werbung ist die Erstellung und Pflege einer Website relativ kostengünstig.
  • Verbesserte Kundeninteraktion: Websites bieten eine Plattform für die direkte Interaktion mit Kunden, was zu einer besseren Kundenbeziehung und -bindung führen kann.
  • Steigerung des Umsatzes: Websites können dazu beitragen, den Umsatz zu steigern, indem sie Produkte und Dienstleistungen online verkaufen oder Kunden dazu motivieren, Geschäfte in einem stationären Geschäft zu tätigen.
Wie erstelle ich eine Website?

Die Erstellung einer Website kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie können eine Website selbst erstellen, indem Sie ein CMS wie WordPress oder Wix verwenden, oder Sie können etwa uns beauftragen, eine Website für Sie zu erstellen.

Fazit

Websites sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen und Einzelpersonen in der heutigen digitalen Welt. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die dazu beitragen können, die Reichweite zu erhöhen, den Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern.

Bereit, loszulegen?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgefertigten Softwarelösungen zu erfahren. Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen und Vorstellungen in die Realität um – bei dccx!

Erfahrung

Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche wissen wir, was funktioniert und wie man die sich ständig ändernde digitale Landschaft meistert.

Kreativität

Unser Team aus kreativen Köpfen sprudelt vor Ideen, um Ihre Marke auf eine einzigartige Weise hervorzuheben.

Individueller Ansatz

Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Daher entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die zu Ihren spezifischen Zielen passen.

Ergebnis Fokussiert

Unser Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen. Wir arbeiten hart daran, Ihre Vorstellungen und Ansprüche in echte Geschäftsergebnisse zu verwandeln.

Die Zukunft der Arbeit beginnt hier //

Unser Tech Stack:

 

  • Swift
  • C#
  • Java
  • Angular
  • React
  • WordPress
  • TYPO3
  • Flutter

Mehr Infos

Haben Sie Fragen zu Design, Funktionen oder Kosten einer App? Oder möchten Sie uns Ihre Ideen für Ihre Traumapp mitteilen?